NEU: Offene MCP-Übungsabende Online
1 x im Monat bietet das Netzwerk der MCP-Lehrer*innen mit dem Verein WeMIND e.V. offene Übung- oder Vertiefungsabende an. Jede*r kann mitmachen. Beitrag nach Selbsteinschätzung. Nächster Termin:
Do 07.12.2023 “Grenzen – Gestaltungsräume“ – Angela Colsman

Herzlich Willkommen!
Wie schön, dass du dich für Mindful Compassionate Parenting – MCP™ interessierst!
Stell dir vor, dass unsere Kinder in einer Welt leben, die ihnen den Raum schenkt, frei und unabhängig zu dem zu werden, was sie sein möchten. Mit der absoluten Gewissheit darüber bedingungslos geliebt zu werden, für das, was sie sind.
Stell dir vor, dass du als Mama oder Papa mit deinem Kind in enger Verbundenheit sein könntest, ohne dass der Stress des Alltags sich auf euren Umgang miteinander auswirken und eure Beziehung zueinander belasten würde.
Stell dir vor, dass unsere Kinder durch diese bedingungslose Liebe und die sichere Verbindung zu uns lebenslang in der Lage sein werden, achtsam und fürsorglich mit sich selbst und Anderen umzugehen.
Elternsein ist sowohl der schönste, als auch der härteste Job der Welt – und das nicht nur in der aktuellen gesellschaftlichen Situation. Schon immer haben wir als Eltern den Wunsch alles perfekt zu machen und allem Anforderungen des Elternseins gerecht zu werden. Dabei bleiben unsere Bedürfnisse häufig auf der Strecke, und uns fehlt auf Dauer die Energie um unsere Werte auch im Alltag zu leben.
Wenn wir unseren Kindern beibringen möchten achtsam und fürsorglich mit sich selbst und anderen umzugehen, dann dürfen wir zu allererst bei uns selbst anfangen.
DEFINITION
Mindful Compassionate Parenting ist ein Programm für Eltern mit Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlsübungen für den Familienalltag. Es befähigt dich, deine eigenen unbewussten Reaktionsmuster und Stressreaktionen zu erkennen, zu verstehen und zu verändern.
Mindful Compassionate Parenting lässt Gelassenheit wachsen und bringt mehr Selbstvertrauen in dein Elternherz. Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl helfen dir und deiner Familie durch die täglichen Herausforderungen. Das Kultivieren des Positiven unterstützt eure Bindung und die Entfaltung der schönen Momente eures Familienalltages.
Mindfulness
Achtsamkeit bezeichnet ein bewusstes Ausrichten auf die Erfahrungen im gegenwärtigen Moment, ohne sie zu bewerten. Erst mal wirklich wahrnehmen was gerade ist, statt sofort im Autopilot zu reagieren.
&
Compassion
Mitgefühl bedeutet das Leiden des Anderen wahrzunehmen und es mit einem eigenen Impuls lindern zu wollen. Selbstmitgefühl heisst, sich selbst auch in schwierigen Zeiten so zu behandeln, wie einen guten Freund.
ZIELE
- Die Achtsamkeit in der Eltern-Kind-Beziehung zu erhöhen
- Verständnisvoller auf die Kinder und den Partner / die Partnerin einzugehen
- Sich selbst und den Kindern mit mehr Akzeptanz und Mitgefühl zu begegnen
- Eine stärkere Bindung zu den Kindern zu entwickeln
- Dem eigenen Elternherz zu vertrauen
- Stresssituationen besser zu bewältigen und damit die allgemeine Stressbelastung zu reduzieren
- Probleme auf der Verhaltens- und emotionalen Ebene von Eltern und Kindern zu reduzieren
- Lebensfreude und Herzensangelegenheiten zu kultivieren
Buch
Das Selbsthilfebuch für Eltern “Wir Eltern sind auch nur Menschen!” begleitet ein eigenständiges Training durch den Familienalltag
Videokurs
Der MCP-Videokurs bietet das Training in 8 Themenblöcken, den gesamten Inhalt in 44 einzelnen Videoeinheiten, zusammen 8,5 Stunden Laufzeit. Er ist bestens geeignet, das Material mit einem Partner zu Hause zu erleben.
Elternkurse
Die MCP-Elternkurse werden von qualifizierten MCP LehrerInnen vor Ort angeboten. Der MCP-10 Wochenkurs ist von den Krankenkassen zertifiziert als Präventionskurs und wird bezuschusst.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.