"Weniger Stress im Elternsein – Mindful Compassionate Parenting“. Ein Live-Onlineseminar für Eltern zur Stressbewältigung und achtsamen Selbstfürsorge

Um was geht es?

Mindful Compassionate Parenting ist ein zertifiziertes Achtsamkeit- und Selbstmitgefühlstraining speziell für Eltern mit dem Ziel, Stress im Familienalltag besser zu bewältigen und achtsamer für sich selbst zu sorgen. Es befähigt dich, deine eigenen unbewussten Reaktionsmuster und Stressreaktionen zu erkennen, zu verstehen und zu verändern. Mindful Compassionate Parenting lässt Gelassenheit wachsen und bringt mehr Selbstvertrauen in dein Elternherz. Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl helfen dir und deiner Familie durch die täglichen Herausforderungen. Das Kultivieren des Positiven unterstützt eure Bindung und die Entfaltung der schönen Momente eures Familienalltages.

Der Begründer

Jörg Mangold, Kinder- und Jugendpsychiater, Familientherapeut, Achtsamkeitslehrer und 4-facher Vater hat 2017 die Elemente verschiedener bewährter Kursformate der evidenzbasierten Achtsamkeit (z.B. MBSR, MSC, MBCT, MBCL, PNT, MP) adaptiert und erweitert. Es entstand Mindfulness Compassionate Parenting (MCP®), ein Kursformat, das Eltern dabei unterstützt, sich selbst und ihren Kindern in den Herausforderungen des Familienalltags liebevoll und mitfühlende zu begegnen.

Wirkungen des Trainings:

Präsenz und Bindung im Familienleben

Entwicklung und Stärkung von Selbstfürsorge, Selbstakzeptanz, Selbstmitgefühl

Training einer achtsamen Wahrnehmung und des achtsamen Zuhören

Verbesserung der Selbstregulierung im Umgang mit schwierigen Gefühlen und Gedanken

Wahrnehmung und bewusster Umgang mit verinnerlichten Mustern und alten Schemata in der Erziehung

Reflexion eigener Kindheitserfahrungen mit unseren Eltern

Konstruktiver Umgang mit Konflikten sowie das Reparieren von Brüchen in der Beziehung

Liebe und Grenzen in der Erziehung

Kursteilnahme:

Zielgruppe: Das Live-Onlineseminar richtet sich an Eltern, die lernen möchten, mit den Stressbelastungen im komplexen Alltag zwischen Erziehungsaufgaben, beruflichen Belastungen und Familienleben sicherer und hilfreicher umzugehen. Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter und auch Stiefeltern unabhängig vom Alter der Kinder.

Das Live-Onlineseminar eignet sich vor allem für Teilnehmende, die keine Möglichkeit haben, einen Präsenzkurs wahrzunehmen. Es ist auch für Teilnehmende geeignet, die nicht mobil sind oder ortsungebunden sein möchten.

Kursablauf: Dieser 10-wöchige Kurs befähigt die Eltern, im Rahmen einer Kleingruppe von 6 bis 15 Personen, einen hilfreichen Umgang mit stressauslösenden Situationen zu erlenen und sich Methoden zum Erwerb von Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Gelassenheit anzueignen.

Kurze Vorträge vermitteln Wissen zu besonderen Auslösern und inneren Bedingungen von Stress und Stressreaktionen im Elternsein und zeigen neue Handlungsmöglichkeiten auf. Angeleitete Übungen zeigen achtsamkeitsbasierte Methoden zur Selbstwahrnehmung, zur hilfreichen Selbst-Regulierung und zur Entspannung. Übungen und Meditationen zur Entwicklung von Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge im Alltag werden praktisch erprobt. Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe vermittelt das Erleben der geteilten Menschlichkeit und unterschiedlichen Umgang mit Herausforderungen Ressourcen. Die praktische Umsetzung zu Hause zwischen den Kurseinheiten wird durch häusliche Übungen und ein Skript unterstützt. Die Stressreduktion im Alltag führt zu Verbesserung der Beziehungen und Bindungen in der Familie.

In Einheiten von jeweils 90 Minuten werden die theoretischen Inhalte aufeinander aufbauend vermittelt und praktisch geübt. Die Teilnahme erfolgt über das kostenfreie Videokonferenz-Programm „Zoom“ im Sinne einer Live-Kommunikation, d.h. es sind keine aufgenommenen Videos. Die Teilnehmenden sind mit dem Seminarleitenden live über Bild, Ton und per Video-Chat zu festgesetzten wöchentlichen Terminen verbunden. Die Kommunikationsformen umfassen sowohl Kurzvorträge als auch interaktive Gruppengespräche, die Erfassung des Lernstandes und gezielte praktische Übungen. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen ist somit gewährleistet und Fragen können direkt beantwortet werden.

Kursgebühr: 250,- Euro (inkl. MwSt.)

In den Kursgebühren sind zudem ausführliche Teilnahmeunterlagen mit Literaturempfehlungen sowie Audio-Dateien zum üben enthalten.

Gut zu wissen: Die Meeting-Links sind jeweils 10 Minuten vor Beginn freigeschaltet. Alle Übungen und Meditationen können im Liegen oder Sitzen durchgeführt werden – sorge für bequeme Kleidung (ggf. Überziehsocken), etwas zu trinken und eine Übungsunterlage (z.B. Matte oder Stuhl).

Dieser 10-Wochenkurs ist von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und wird bei regelmäßiger Teilnahme (min. 80% = 8 von 10 Einheiten) bezuschusst oder sogar gänzlich erstattet. Hierfür wird bei Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

Technischer Support/fachliche Betreuung: Jörg Mangold (info@mindfulcompassionateparenting.org)

Emails werden innerhalb von 48 Stunden beantwortet.

Für wen ist der Kurs nicht geeignet?

Die Kurse sind nicht für Personen mit schweren behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen geeignet. Folgende Kontraindikationen schließen eine Teilnahme aus (Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – es gilt die individuelle Abklärung):

  • schwere psychische Störungen
  • physische oder psychische Beschwerden, die noch nicht medizinisch abgeklärt sind
  • schwere Herzerkrankungen
  • Epilepsie
  • geistige Behinderung
  • schwere Stadien der Chemotherapie
  • akuter Alkohol-, Medikamenten- u. Drogenmissbrauch
  • akute Suizidalität

Achtung: Stressmanagementtechniken ersetzen keine Therapie.

Die Teilnahme an diesem Kurs erfolgt auf eigene Verantwortung.

Termine: XXX

Anmeldung:

Eine Buchung erfolgt via Email an: info@mindfulcompassionateparenting.org

Du erhältst eine Rückmeldung mit weiteren Informationen! Ich freue mich!